Coaching und Beratung
In der Praxis bedeutet das eine professionell begleitende Beratung, die auf zwei Ebenen stattfindet – einerseits die Bewältigung von Problemen – hierbei hilft der Coach bei der Identifikation der Probleme und dessen Ursachen, andererseits die Begleitung auf der Prozessebene, wobei der Coach nicht unmittelbar Lösungsvorschläge gibt, vielmehr den Klienten anleitet, eigenständig zur Lösung zu gelangen, realistische Ziele zu setzen und selbstständig effektive Ergebnisse im sicheren Selbstmanagement zu erarbeiten.
Das Konzept „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist dabei zentral. Ziel eins Coachings ist es, grundlegend Verhalten und Einstellung zu optimieren,
die Entwicklung und Optimierung von Lern- und Leistungsprozesse im schulischen und beruflichen Bereich. Problemanalysen und eine ressourcenvollen Lösungsorientierung. Hierzu wird Selbstreflexion und -wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung gefördert, um die Flexibilisierung und den Ausbau der Handlungsmöglichkeiten des Klienten zu begünstigen. Wobei das Ziel eines jeden Coach ist,
die Autonomie des Klienten zu stärken, um das Coaching mittelfristig nicht mehr erforderlich zu machen.