Tiergestützte Arbeit
Die tiergestützte Arbeit ist eine Besonderheit, hier macht man sich zunutze, dass Tiere Emotionen unmittelbar aufnehmen und in ihrem Verhalten den Menschen spiegeln. So können innere Prozesse bewusst gemacht und für den Klienten oder in der Psychotherapie genutzt werden. Hauptsächlich erfolgt die tiergestützte Arbeit mit den Schafen, zumal sich der Einsatz von Schafen in der Behandlung von Menschen mit Depressionen bereits in Studien als wirksam erwiesen hat. Auch unsere Pferde, Esel und Ziegen leisten ihren Beitrag in diesem Bereich, jeder auf seine eigene Art.
Pferdegestützte Therapie
Auszeit mit den Eseln - sich in der Herde der Esel wohlfühlen
Achtsamkeits-Training
Tiere sind Meister der Achtsamkeit, wenn es darum geht, unbekannte Wesen oder neue Situationen einzuschätzen. Ihre Reaktion spiegeln uns und der Mensch kann wie in einem Spiegel seine Signale, die er aussendet, beobachten. Dabei ist die verbale Sprache völlig unwichtig. Wahrgenommen werden von den Tieren nonverbale Signale, die Menschen unbeeinflusst von Denken und Sprechen ausstrahlen, oder durch ihre Körperhaltung mitteilen.
Achtsamkeit betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Es geht um den achtsamen Umgang mit unserer Umwelt und mit uns selbst. Die nicht wertende Wahrnehmung steht im Mittelpunkt eines Zustandes, den wir Achtsamkeit nennen. Achtsam sein bedeutet, mit der Wahrnehmung ganz auf das bezogen zu sein, was in diesem Moment gerade ist, ohne es in irgendeiner Form zu bewerten. Anders als bei der Konzentration ist die Aufmerksamkeit dabei nicht gebündelt auf einen Fokus gerichtet, sondern bezieht die ganze Fülle dessen ein, was wahrgenommen wird. Achtsamkeit ist außerdem ein Zustand großer Wachheit und daher keinesfalls mit Entspannung zu verwechseln.
